Der Schwerpunkt der Förderung des Krankenhauszukunftgesetzes (KHZG) liegt auf der Verbesserung des digitalen Reifegrades der Kliniken – ein digitales Update für die Krankenhäuer. Konkret bedeutet das: die Digitalisierung der deutschen Kliniken wird vorangetrieben.
Mit uns erfüllen Sie die Anforderungen des KHZG. Melden Sie sich jetzt und schauen Sie beruhigt auf die digitale Reifegradmessung im Jahr 2023.
Patientenportale
Unser Patientenportal erfüllt alle wichtigen Anforderungen des Fördertatbestands 2.
Das digitale Aufnahmemanagement soll Patient:innen bereits im Vorfeld ihres Kran-kenhausaufenthalts entlasten. Für das digitale Auftragsmanagement decken wir fast alle Anforderungen ab: Termine, Unterlagen, Digitale Aufnahme, Fragen, Überweisungen, Kommunikation, Patientenakte, Austausch, Zustimmung, Wahlleistungen, und Online-Check-In Terminals.
Zusätzlich entlastet ein digitales Behandlungsmanagements die Mitarbeiter:innen auf der Station und die begleitet die Patient:innen deutlich stärker während eines stationären Aufenthaltes, bindet sie ein und unterstützt sie in ihrem Tagesablauf. Hier erfüllen wir folgende Anforderungen: Erinnerungen, digitale Visite, Patientenakte, Wearables und Abrufe.
Der Übergang von der stationären Krankenhausversorgung in eine weitergehende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorgung ist eine besonders kritische Phase in der adäquaten Versorgung für die betroffenen Patient:innen. Daher sind Krankenhäuser dazu verpflichtet, ein effektives digitales Entlass- und Überleitungsmanagement in die Anschlussversorgung zu gewährleisten. Unsere Lösungen decken die Anforderungen «Strukturierter Datenaustausch und Dokumentenübermittlung» und «Speicherung von Patientendaten in elektronischer Patientenakte».
Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation
Die Pflege ist ein integraler Bestandteil aller Prozesse im Krankenhaus. Das Ziel ist es, die Pflege- und Behandlungsdokumentation besser verfügbar zu machen und gleichzeitig den Aufwand für die Erstellung zu verringern. So soll die Behandlungsqualität gesteigert und Abläufe optimiert werden. Förderfähig sind digitale Dokumentationssysteme für Pflege und Behandlung und die Unterstützung sprachbasierter Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen. Für die digitale Dokumentation decken wir die Anforderungen Bereichsübergreifende Dokumentation, Änderungs-verfolgung, und Studien ab.
Einrichtung von teil- oder vollautomatisierten klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen
Die Inhalte in den digitalen Dokumentationssysteme können die Grundlage für die Einrichtung von teil- oder vollautomatisierten Entscheidungsunterstützungssystemen bilden. Entscheidungsunterstützungssysteme helfen den Ärzt:innen, der Pflegefachperson oder weiteren Entscheidungsträgern bei der Diagnostik-, Therapie- oder Medikationsempfehlung während sie eine Patient:innen individuell behandeln. Unsere Lösungen decken folgende Anforderungen ab: Strukturierte Aufnahme, Strukturierte Darstellung, Warnfunktionen, Dokumentation, Plausibilitätsprüfung, Optimierung, und Anbindung.
Digitales Medikationsmanagement
Da der Medikationsprozess im Krankenhaus sehr komplex ist, ist es hier besonders wichtig Mechanismen einzuführen, die das Fehlerrisiko reduzieren. Ziel dieses Fördertatbestandes ist es, die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Krankenhäusern durch Maßnahmen eines digitalen Medikationsmanagements zu erhöhen. Hierzu ist es erforderlich, dass die Medikation in interoperablen Systemen durchgehend digital dokumentiert wird und diese Informationen für alle am Behandlungsprozess Beteiligten ständig verfügbar sind.
Digitale Leistungsanforderung
Bei einer Behandlung im Krankenhaus sind oft viele unterschiedliche Fachabteilungen beteiligt, die interagieren. Die konsequente digitale Anforderung und/oder automatisierte Anforderung bei Diagnose- oder Behandlungsplänen und gleichzeitig digitale Rückmeldungen bei Befunden machen die Kommunikation schneller und verringern Fehler in der Behandlung. Unser Produkt für digitales Auftragsmanagement «Order Entry» erfüllt alle Anforderungen: Terminmanagement, Leistungsanforderung, Rückmeldungen im System, Leistungsübersicht, Standortunabhängig, Zuordnung, Warnhinweise, Terminweiterleitung, Terminänderungen, Archiv, und Nachverfolgung.
Digitales Versorgungsnachweissystem für Betten zur besseren Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und anderen Versorgungseinrichtungen
Detaillierter Krankenhaus-Versorgungsnachweis (Bettennachweis) in Echtzeit: Patient:innen können gleichmäßig und bedarfsgerecht entsprechend den verfügbaren Kapazitäten der Krankenhäuser zugeordnet werden. Das gilt insbesondere in Notfällen. Unsere Lösungen decken alle wichtigen Anforderungen ab: Echtzeitprüfung, optimale Zuweisung, Datenübermittlung, und Sicherstellen von Kapazitäten.
Beschaffung, Errichtung, Erweiterung oder Entwicklung informationstechnischer, kommunikationstechnischer und Robotik basierter Anlagen, Systeme oder Verfahren und telemedizinische Netzwerke
Förderfähig sind die Beschaffung, Errichtung, Erweiterung oder Entwicklung informationstechnischer, kommunikationstechnischer und Robotik basierter Anlagen, Systeme oder Verfahren sowie räumliche Maßnahmen, die Ärzt:in bei der Behandlung von Patient:innen unterstützen, insbesondere im Rahmen von Operationen. Wir erfüllen die wichtigen Anforderungen auch dieses Tatbestandes.