Im Universitätsspital Basel sind Ärztinnen und Ärzte nicht mehr an einen Arbeitsplatz gebunden, um Patientendaten einzusehen und Aufträge, wie z.B. für radiologische Untersuchungen, zu erteilen. Die schon im Einsatz stehenden Module «Dashboard», «Patienten Archive Viewer» und «Order Entry» aus dem gemeinsam mit the i-engineers aufgebauten Healthcare Ökosystem sind neu für mobile Geräte optimiert im Einsatz. Diese neue mobile Nutzung der Funktionen, die bisher nur stationär auf dem PC verfügbar waren, erleichtern die Arbeit der Spitalmitarbeitenden enorm.
Die Mitarbeitenden eines Spitals erteilen für viele Analyse- und Behandlungsschritte interne und externe Aufträge. Das passiert verteilt über viele verschiedene Stationen mit unterschiedlichen medizinischen Systemen, verbunden mit einem grossen Aufwand für die Koordination: Alltag in einem Spital – bis jetzt. Was früher verteilt über verschiedene Systeme abgehandelt wurde, hat Netcetera zusammen mit the i-engineers für das Universitätsspital Basel in der umfassenden und unabhängigen Plattform «Order Entry» konsolidiert. Der Prozess für die Auftragserfassung wird optimiert, digitalisiert und damit wirtschaftlicher.
Kaum je waren die Herausforderungen an Menschen, Systeme und Prozesse im Gesundheitswesen so gross wie heute. Dazu kommt der rasante Strukturwandel. Neue Regulatorien, neue Anforderungen, neue Ansprüche von Therapie, Betrieb und Finanzen entstehen laufend.
Netcetera, the i-engineers und Visionary implementieren zusammen mit der Hirslanden-Gruppe eine Lösung, die alle Hirslanden-Kliniken, Belegärzte und Zuweiser der Gruppe miteinander vernetzt. Die drei Anbieter arbeiten als eingespieltes Team eng zusammen und bringen dieses grosse und komplexe Projekt so zum Erfolg. Die Hirslanden-Gruppe profitiert dank der integrierten und übergreifenden Lösung von einem signifikanten Effizienzgewinn.